Deutscher Außenhandel mit Bier – Ausfuhrmengen
Deutsches Bier wird in deutlich über 100 Länder aller fünf Erdteile exportiert. Die wichtigsten Abnehmerländer sind Großbritannien, die USA, Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz. Die übrigen Ausfuhrländer liegen unter der 100000 hl-Grenze. Für die Beliebtheit des deutschen Bieres in aller Welt spricht der kontinuierliche Anstieg des Bierexportes auf hohem Niveau. Die gesamte Ausfuhrmenge betrug 2012 bereits fast 16 Millionen Hektoliter (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Ausfuhrmengen und Zielländer 2012 in Hektoliter
Italien 3212
Frankreich 2001
Niederlande 1751
USA 1376
Verein.Königreich 914
Spanien 752
VR China 680
Belgien 620
Schweiz 559
Österreich 319
Kanada 273
Griechenland 268
Polen 245
Russland 223
Finnland 191
Australien 168
Schweden 160
Rumänien 126
Dänemark 92
Ungarn 85
Tschech. 58
Slowenien 53
Irland 51
Portugal 40
Luxemburg 34
Japan 4
Sonstige Drittländer 1193
Insgesamt 15691
(Quelle: Statistisches Bundesamt)

Märzenbier zählt wie Lager, Export und Pils zu den Vollbieren mit einem Alkoholgehalt zwischen drei und vier Prozent. Märzenbier ist, wie sein Name andeutet, tatsächlich ein März-Kind. Es wurde früher in Bayern im Monat März eingebraut und nach Ende der heißen Sommermonate ausgeschenkt.
Hanseschiffe brachten das im Norden Deutschlands gebraute Bier schon im Mittelalter in alle Enden der damals bekannten Welt. Der Reichtum der Hansestädte gründete sich in einem großen Maß auf den »Exportschlager« Bier. Über Bremen laufen heute noch 50 Prozent des deutschen Flaschenbierexports. Die Hamburger Biere der Frühzeit, aus Weizen- und Gerstenmalz bereitet, wurden ebenfalls in alle Welt verschifft, wie Hamburg überhaupt, nach der Zahl seiner Braustätten, als »das Brauhaus der Hanse« galt.