Beckstein – 2 Liter Bier und das Autofahren
Der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein äußerte auf einer Wahlkampfveranstaltung heute, also kurz vor dem Oktoberfest in München, dass es sei kein Problem, wenn jemand nach dem Genuss von zwei Maß Bier (für die Norddeutschen: das sind zwei Liter) noch Auto fahren würde. Das ist übrigens die dreifache Menge, der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als maximale Tagesdosis für einen Mann angibt. Das hören die Gesetzeshüter natürlich nicht so gern, wie DerWesten weiß:
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Beckstein scharf kritisiert. «Ich frage mich, was ihn da geritten hat. Vermutlich hatte er gerade zwei Maß Bier getrunken, als er das gesagt hat», monierte der GdP-Landesvorsitzende Harald Schneider im ddp-Interview am Dienstag in München. «So was macht unsere Arbeit ja zunichte», betonte Schneider und wies auf zahlreiche Präventions-Kampagnen hin.
Kann sein, dass Herr Beckstein grad zwei Maß drin hatte und ihm daher nicht ganz klar war, was er da äußert, kann aber auch sein, dass es Alkoholschaden in der zweiten Generation ist, weil die Mutter in der Schwangerschaft ähnlich gedacht hat und ein paar Maß und Obstler zur Beruhigung eingeklinkt hat.
Bin mal gespannt, wievielen Autofahrern die Ausrede nach dem Promilletest einfällt: „Aber der Beckstein hat gesagt…“.
Dämnächst kommen noch Politiker, die den Nürburgring, den Hockenheimring oder den Sachsenring stärken wollen auf die Idee zu sagen „Wenn ein Mann einmal die Woche mit 220 km/h durch die Ortschaft fährt ist das eigentlich kein Problem“, oder

Der berühmte Bierbauch, was ist an diesem Begriff wirklich dran? Bekommt man von Bier einen prallen Bauch, der einen dazu zwingt beim T-Shirtkauf zwei Xe bei der Größenwahl voranzustellen?
Der Markt für Alkoholfreies Bier wächst seit einiger Zeit kontinuierlich. Durch die Absenkung der zulässigen Promillegrenze im Straßenverkehr von 0,8 Promille auf 0,5 Promille, ein anderes Körperbewusstsein und Gesundheitsbewusstsein. Das alkoholfreie Bier hat weniger Kalorien als alkoholhaltiges Bier. So bewirbt die Bierindustrie alkoholfreie Biere als isotonische Durstlöscher, die dem Körper bei und nach dem Sport verbrauchte Energie wieder zuführen.
Bier ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, denn ein schön gezapftes Bier mit einer weiß leuchtenden Schaumkrone – auch Blume genannt- , welche das goldgelbe Gebräu bedeckt ist auch ein optischer Genuss.
Manche Biertrinker bestellen ein Weizenbier, andere nennen es Weißbier. Mit beiden Namen ist das gleiche gemeint: das obergärige etweder kristallklare oder hefetrübe Bier mit einem Mindestbestandteil von 50% Weizenmalz. In Bayern wird dieses Bier meist Weißbier genannt, im Norden eher Weizenbier, dazwischen wird die Bezeichnung bunt gemischt.